Servatiuskapelle in Aegidienberg
Servatiuskapelle und Servatiushof
Die Kapelle geht auf die spätromanische Zeit zurück. Sie wurde mehrfach von Grund auf instand gesetzt, so 1752, 1951, 1980. Die Kapelle...
Aalschocker Aranka
Der nachfolgende Artikel entstammt der Internetseite www.nrw-stiftung.de
„Der Aalschokker Aranka vor der romantischen Kulisse des Siebengebirges und der Drachenburg ist ein beliebtes Foto- und Postkartenmotiv.
Wenn die...
Gründerzeitvillen in der Hauptstraße
Die Prachtstraße der Bad Honnefer Innenstadt. Flaniermeile mit Charme auf dem Weg von der Fußgängerzone zum ehemaligen Kurviertel. Richten Sie einmal den Blick nach...
Fußgängerzone Innenstadt
Im Herzen von Bad Honnef – der Fußgängerzone – lässt es sich exklusiv Shoppen und Stöbern. Besonders die Bad Honnefer Stadtfeste, die mehrmals im...
Katholische Kirche St. Johann Baptist
Die katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist in der Bad Honnefer Altstadt hat einen auffallend schlanken spätromanischen dreigeschossigen Westturm.
Turm und Scheidemauer zwischen Chor und Langhaus...
Auf dem Rheinsteig von Bonn nach Wiesbaden
Spektakuläre Ausblicke auf dem Weg von Bonn nach Wiesbaden. Durch das Siebengebirge führen 3 anspruchsvolle Rheinsteigetappen. Der Weg von Bonn nach Königswinter dauert mit etwa...
Bad Honnef zwischen Rhein und Siebengebirge
Bad Honnef liegt in landschaftlich besonders reizvoller Lage zwischen Rhein und Naturpark Siebengebirge. Erkunden Sie die wunderschönen Ortsteile Rhöndorf, Rommersdorf-Bondorf, Selhof oder Aegidienberg oder...
Rommersdorf – Tor zum Rheinsteig
Die Bad Honnefer Ortsteile
Rommersdorf und Bondorf
Rommersdorf und Bondorf am westlichen und südlichen Ausgang des Annatals sind seit jeher eng verbunden. Ihr Zusammenhalt und Zusammenwirken...
Freizeitbad Grafenwerth
Sport, Wellness und Gesundheit auf der Insel
Das familienfreundliche Freizeitbad Grafenwerth bietet viele Attraktionen wie die 30.000 m² Liegefläche, die 52 m-Wasserrutsche, eine Schwallwasserdusche, Massagedüsen...
„Der Alte“ von Rhöndorf – Gedenkstätte Stiftung Bundeskanzler Adenauer-Haus
Nachdem Konrad Adenauer am 19. April 1967 in seinem Wohnhaus verstorben und auf dem nahe gelegenen Waldfriedhof beigesetzt worden war, strömten zahlreiche Menschen nach...